Sommerliche Sonderführung im Archiv
Beeindruckt von der Konzeption des Gebäudes und der Fülle der Aufgaben
Vor einigen Tagen erhielt das Archiv des Erzbistums überraschenden Besuch. Aus der Nürnberger Pfarrei St. Anton hat sich Pfarrer Andreas Müller über die im Archiv deponierten Unterlagen seines Pfarrarchivs informiert. Denn im kommenden Jahr gilt es, ein Jubiläum zu feiern und eine Pfarrgeschichte zu verfassen. Archivoberinspektor Elmar Kerner M.A. erläuterte die bisher am Pfarrarchiv durchgeführten Ordnungsarbeiten, welches inzwischen vollständig benutzbar ist. Gleichzeitig wies er auf weitere für die Geschichte der Nürnberger Pfarrei St. Anton einschlägige Akten in anderen Beständen des Diözesanarchivs hin.
Begleitet wurde Pfarrer Müller vom Archivar des Päpstlichen Kollegs Germanicum et Hungaricum in Rom, Br. Markus Pillat SJ, der sich vom Archivbau und den vielfältigen fachlichen Aufgaben beeindruckt zeigte. Er selbst ist gegenwärtig dabei, im Germanicum in der Via San Nicolo da Tolendino 13 neue Archivräume für das Kollegsarchiv zu erschließen und einzurichten. Mit dem Bamberger Archivleiter Dr. Urban steht er seit längerem in regem Kontakt, auch wegen der Forschungen zu den Bamberger Germanikern und zum Bamberger Weihbischof Artur Michael Landgraf, dessen umfangreiche Korrespondenzen gegenwärtig in Bamberg geordnet und verzeichnet werden.
Mit einer Kurzführung durch die Magazine und das Verwaltungsgebäude vermittelten die Bamberger Archivare einen Eindruck davon, was es heißt, mit geringem Personal große Aufgabenfelder zu bewältigen.