Zum Inhalt springen

Neue Buchreihe: „Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte“

Datum:
Veröffentlicht: 10.9.03
Von:
Josef Urban
1000 Jahre Bistumsgeschichte sind Anlass genug, darüber nachzudenken, wie Ereignisse der Vergangenheit einem größeren Leserkreis zugänglich gemacht werden können. Im Archiv des Erzbistums Bamberg wird darum in wenigen Wochen eine neue Buchreihe eröffnet. Unter dem Titel „Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte“ sollen Aufsatzsammlungen, Quellenpublikationen und Monographien zur Geschichte und Kultur des Bistums veröffentlicht werden.
Unter dem Titel „Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte“ sollen Aufsatzsammlungen, Quellenpublikationen und Monographien zur Geschichte und Kultur des Bistums veröffentlicht werden.
 
Von dem Kunsthistoriker Peter Stuckenberger, München, stammt der erste Band „Gottesburgen. Kirchenbau unter Erzbischof Jacobus von Hauck 1912-1943“ der neuen Reihe. Auf 540 Seiten befasst sich der Autor mit den 133 Kirchenbauten, die während des Episkopats von Jacobus von Hauck (1912 – 1943) errichtet wurden. 10 davon entstanden in der Diözese Würzburg 1922 – 1924 während seiner Administration des dortigen Bistums. Diese erstmalige umfassende Darstellung, illustriert mit über 300 Abbildungen, skizziert das Bauschaffen zahlreicher Architekten, insbesondere von Fritz und Ludwig Fuchsenberger, Otho Orlando Kurz, Otto Schulz, Klemens Holzmeister, Georg Holzbauer, Fritz Mayer, Toni Schenk, Wilhelm Schmitz und andere. Sie zeigt die Besonderheiten der Kirchen im kunstgeschichtlichen Vergleich mit sakralen Bauten außerhalb der Erzdiözese auf. Der repräsentative Band wendet sich an alle kultur-interessierte Leser, die mehr über den Kirchenbau einer Epoche der Bistumsgeschichte wissen wollen. Dieser Band wird im November zum Preis von 39,80 € vorliegen. Bestellungen können schon jetzt beim Archiv des Erzbistums Bamberg vorgenommen werden.
 
Folgende Kirchenbauten werden in der neuen Publikation ausführlich besprochen:
 
Baiersdorf, St. Josef
 
Bamberg, St. Heinrich
 
Bamberg, St. Otto
 
Breitenlesau, Hl. Familie
 
Gremsdorf, St. Ägidius
 
Großenbuch, St. Johannes der Täufer
 
Haig, St. Anna
 
Helmbrechts, Christkönig
 
Hohenberg, St. Josef
 
Melkendorf, St. Joseph
 
Neuses bei Kronach, St. Sebastian
 
Nürnberg, St. Karl Borromäus
 
Nürnberg, St. Kunigund
 
Nürnberg, St. Ludwig
 
Nürnberg, St. Willibald
 
Priesendorf, St. Bartholomäus
 
Reichmannsdorf, St. Sebastian
 
Rosenbach, B.M.V. Patrona Bavariae
 
Sassanfahrt, St. Mauritius
 
Stockheim, St. Wolfgang
 
Tiefengrün St. Heinrich
 
Wallenfels, Sieben Schmerzen Mariä
 
Weingarts St. Georg

 

Folgende Kirchen werden in Kurzbeschreibungen vorgestellt:
 
Aisch, St. Laurentius
 
Aschbach, Mariä Himmelfahrt
 
Bad Windsheim, St. Bonifaz
 
Breitenloh, St. Bonifatius
 
Bubenreuth, St. Josef
 
Buckenreuth, St. Heinrich und St. Kunigunde
 
Burgebrach, St. Veit
 
Dreuschendorf
 
Ebensfeld, Mariä Verkündigung
 
Ehrl, B.M.V. Patrona Bavariae
 
Erlangen, St. Bonifaz
 
Etzelskirchen, St. Jacobus der Ältere
 
Förtschendorf, Mariä Himmelfahrt
 
Forth, Kreuzerhöhung
 
Friesen, St. Georg
 
Geiselwind, St. Burkard
 
Görau, St. Heinrich
 
Gosberg, Hl. Dreifaltigkeit
 
Gräfenhäusling, St. Christophorus
 
Gundelsheim, Sieben Schmerzen Mariens
 
Hallstadt, St. Kilian
 
Hannbereg, St. Johannes der Täufer
 
Haundorfr, St. Maria und Maria Magdalena
 
Heroldsberg, St. Margaretha
 
Hersbruck, Unsere Liebe Frau
 
Hirschaid, St. Veit
 
Hochstadt am Main, Mariä Himmelfahrt
 
Hochstahl, St. Johannes der Täufer
 
Höfen (Pfarrei Neuhaus an der Pegnitz), , B.M.V.
 
Hormersdorf, Hl. Bruder Konrad von Parzham
 
Johannisthal, B.M.V.
 
Kaspauer, St. Georg
 
Kirchahorn, Heilig Kreuz
 
Kirchenbirkig, St. Johannes der Täufer
 
Kirchröttenbach, St. Walburga
 
Kleingesee, Herz Jesu
 
Köttel, st. Martin
 
Kornhöfstadt, St. Margaretha
 
Krassach, Hl. Dreifaltigkeit
 
Küps, St. Elisabeth
 
Langensendelbach, St. Peter und Paul
 
Loffeld, B.M.V. Patrona Bavariae
 
Ludwag, St. Johannes der Täufer
 
Mainleus, St. Antonius
 
Medlitz, Mariä Himmelfahrt
 
Mittelehrenbach, St. Wendelin
 
Mittelsteinach, Hl. Bruder Konrad von Parzam
 
Modschiedel, St. Johannes der Täufer
 
Mönchsambach, St. Martin
 
Moggast, St. Stephan
 
Neuengrün, Mariä Himmelfahrt
 
Neuenmarkt, St. Clemens Maria Hofbauer
 
Neuses an der Regnitz, B.M.V.
 
Neustadt bei Coburg, St. Ottilia
 
Niedermirsberg, St. Jakobus der Ältere
 
Niederndorf, St. Josef
 
Nürnberg, Heilig Kreuz
 
Nürnberg, St. Martin
 
Oberköst, Mariä Himmelfahrt
 
Oberngrub, St. Georg
 
Oberscheinfeld, St. Gallus
 
Oberweiler, Herz Jesu
 
Pegnitz, Mariä Namen
 
Plankenfels, St. Heinrich
 
Poxdorf, Mariä Darstellung
 
Poxdorf bei Königsfeld, St. Peter und Paul
 
Presseck, St. Petrus Canisius
 
Prüllsbirkig, Unbefleckte Empfängnis Mariens
 
Reichenbach bei Haßlach, St. Peter und Paul
 
Roth, B.M.V.
 
Sambach, St. Antonius der Einsiedler
 
Schnaid, Unbelecktes Herz Mariens
 
Schnaittach, St. Kunigund
 
Schönbrunn im Steigerwald, Mariä Himmelfahrt
 
Schwarzenbach an der Saale, Christkönig
 
Seigendorf, St. Michael
 
Serkendorf, B.M.V.
 
Steinberg, St. Pankratius
 
Sterpersdorf, St. Vitus
 
Steudach, St. Michael
 
Traindorf, Kreuzerhöhung
 
Treppendorf, St. Peter
 
Tütschengereuth, St. Wendelin
 
Unterweiler, B.M.V.
 
Vach-Mannhof, Herz Jesu
 
Virnsberg, St. Dionysius
 
Vorra, Mariä Heimsuchung
 
Weidenhüll, B.M.V.
 
Weipelsdorf, B.M.V.
 
Weppersdorf, St. Anna
 
Wickendorf, Ss. Rosarium B.M.V.
 
Wimmelbach, St. Laurentius
 
Wohlmuthshüll, B.M.V.
 
Wunkendorf, Herz Jesu

 

Weiterhin enthält der Band Kurzbeschreibungen von 10 Kirchenbauten in der Würzburger Diözese:
 
Aschaffenburg-Leider, St. Laurentius
 
Aura, Sieben Schmerzen Mariens
 
Bad Salzungen, St. Andreas
 
Estenfeld, St. Mauritius
 
Garitz, St. Johannes Nepomuk
 
Hundelshausen, St. Sebastian
 
Pflaumenheim, St. Luzia
 
Reistenhausen, St. Josef
 
Rothausen, St. Ägidius
 
Theilheim, St. Johannes der Täufer