Zum Inhalt springen

Erstmals Pfarr- und Ortsgeschichte als Band 7 der „Studien“

Datum:
Veröffentlicht: 15.1.10
Von:
Dr. Josef Urban

Episcopalis est Zeuln – Jubiläumsbuch von Msgr. Dr.Dr. Rüdiger Feulner

Die Abfassung von Orts- und Pfarrgeschichten hat seit einigen Jahren einen Aufschwung erlebt. In der Regel waren runde Jubiläum der Anlass, sich erstmals oder zum wiederholten mal mit der Geschichte vor Ort zu befassen. So ist es auch im Falle Marktzeuln, das im Jahr 2010 das 500. Jubiläum der Pfarreierhebung feiert und den Ort nach verschiedenen Seiten bis zur Gegenwart beleuchtet.

Der damals zum Bistum Würzburg gehörende Ort Zeuln mit der Kirche St. Michael wurde 1510 eigene Pfarrei. Bis zur Gegenwart wird Zeuln, von 1889 an offiziell Marktzeuln, von der Entstehungs- und Ortsgeschichte bis zur wechselvollen kirchlichen Geschichte geschildert. Als „Siedlung im Gebüsch am Rodachfluß“ erweist sich diese Ortschaft als frühe Gründung um das Jahr 750 n. Chr. Der Ortsname ist ältestes deutsches Sprachgut.

Gegenwärtig bereitet der Leiter des Diözesanarchivs dieses 500 Seiten umfassende Manuskript des Nuntiaturrates an der Apostolischen Nuntiatur in Berlin für die „Vorstufe Druck“ vor. Bis zum 15. Mai 2010 soll das Buch als Band 7 der wissenschaftlichen Reihe zur Diözesangeschichte in hervorragender Buchgestaltung wieder als ansprechender Band der „Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte“ vorliegen.

Das Buch, dessen Auflagenhöhe klein ist, kann jetzt schon beim Archiv des Erzbistums, Abt. Buchverlag, Regensburger Ring 2, 96047 Bamberg (mail to: archiv@erzbistum-bamberg.de) vorbestellt werden.

Feulner, Rüdiger: Episcopalis est Zeuln. Pfarrei und Markt Marktzeuln – Aspekte oberfränkischer Geschichte. Bamberg 2010 (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte, 7). Ca. 450 S., zahlr. Abb., Festeinband, Fadenheftung, Schutzumschlag.

Preis: 42,50 €