„Episcopalis est Zeuln“ vor großem Publikum vorgestellt
Mit dem Buch zum 500-jährigen Pfarreijubiläum erwiesen sich die Zeulner als „die Anderen“
Bis auf den letzten Platz war das Gotteshaus von Marktzeuln besetzt, als Pfarrer Wolfgang Scherbel die Pfarrgemeinde und die Ehrengäste begrüßte, die zur Vorstellung des Jubiläumsbuches gekommen waren.
In einer 50-minütigen frei vorgetragenen und mit reichem Applaus bedachten Festrede schilderte Buchautor Msgr. Prof. Dr.Dr. Rüdiger Feulner anhand der Pfarr- und Ortsgeschichte, wie die Zeulner ihrem Spitznamen gerecht wurden, als „die Anderen“ zu gelten, als die, die sich durch ihr Handeln von dem der umliegenden Orten unterschieden.
Diesen Gedanken griff der Herausgeber der Reihe „Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte“, wo das Buch als Band 7 erscheint, auf: Auch bei ihrem Buch zur Pfarr- und Ortsgeschichte erwiesen sich die Zeulner als „die Anderen“, wenn es gilt, im Umkreis ein derartiges Buch zu finden. So schilderte Dr. Josef Urban, wie aus einem am 3. November 2009 abgegebenen Stapel von 500 Seiten Manuskript, Archivalienkopien, einer Fotoliste und der Maßgabe, dass das Buch am 15. Mai 2010 vorgestellt werden müsse, ein Buchkomponiert wurde, das durch seinen gleichmäßigen Druck auf 408 Seiten, durch Festeinband, Fadenheftung, Lesebändchen, Orts- und Personenregister und Schutzumschlag und durch ausgewogenen Schwarz-Weiß-Raum im Druckbild und mit eindrucksvoll wiedergegebenen historischen Aufnahmen besticht.
Durch das Studio Concept Visuell Achim Bühler, Küps wurden Farbaufnahmen gemacht und im Konzept des gesamten Layouts durch das Ehepaar Heidi und Frank de la Porte, Küps, auf zwei Farbbahnen gekonnt in Szene gesetzt. Über 100 Abbildungen illustrieren das Buch.
Der Herausgeber der Reihe war wie bei den vorausgegangenen Bänden bemüht, ein Buch entstehen zu lassen, das nicht in Farbe ertrinkt und sich als moderne Eintagsfliege erweisen müsste, sondern ein im guten Sinn konservatives die Zeiten überdauerndes Werk, das die Leser immer wieder gerne zur Hand nehmen. Denn spannend, interessant, detailreich und dokumentarisch genau wird in acht Kapiteln die reiche Geschichte Marktzeulns weit über die Ortsgrenzen hinaus als beispielhaftes Unternehmen präsentiert.
Sowohl Kirchenpfleger Gehrlich wie Bürgermeister Friedlein-Zech fanden bei ihren Schlussreden wertschätzende Worte und erwiesen sich in stilvollen Dankesgesten an Autor und Herausgeber auch auf dem Gebiet der Etikette bestens beheimatet.
Feulner, Rüdiger: Episcopalis est Zeuln. Pfarrei und Markt Marktzeuln – Aspekte oberfränkischer Geschichte. Bamberg 2010 (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte, 7), 408 Seiten, zahlr. Abb., Fadenheftung, Festeinband.
ISBN 978 – 3 – 9808138-9-1
Preis: 42,50 €