Auf dem Weg zum 1000jährigen Bistumsjubiläum eröffnet es zudem eine neue Buchreihe. Der erste Band liegt im November vor; am Heinrichsfest wird für ihn geworben.
Buchverkauf
Mit bis zu über 50 % Preisreduzierung können Bücher zur Bistumsgeschichte und antiquarische Bücher aus verschiedenen Interessensgebieten günstig erworben und so mit manchem Schnäppchen die Privatbibliothek vervollständigt werden. Der gesamte Erlös dieses Buchverkaufs wird zur Finanzierung der neuen Buchreihe verwendet.
„Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte“
Zehn Jahrhunderte Bistumsgeschichte liefern eine unüberschaubare Anzahl höchst interessanter Themen aus Architektur, Kunst, Musik, Literatur im allgemeinen und einer überaus facettenreichen Kirchengeschichte im Besonderen. Sie geben Zeugnis von der Geschichte unserer Heimat, den Menschen, die darin gelebt, und der Kultur, die sie hervorgebracht haben.
Geplant und konzipiert hat die Buchreihe „Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte“ der Direktor des Diözesanarchivs Dr. Josef Urban. Er betreut die „Studien“ auch als Herausgeber. Sie widmen sich Kernthemen unserer heimischen Kultur, erforschen Quellen und interpretieren sie. Monographien befassen sich mit wichtigen Personen und Ereignissen der Diözesangeschichte. Aufsatzsammlungen informieren über interessante Randbereiche.
Von dem Kunsthistoriker Peter Stuckenberger, München, stammt der erste Band „Gottesburgen. Kirchenbau unter Erzbischof Jacobus von Hauck 1912-1943“, ein Buch mit ca. 500 Seiten und 300 teils farbigen Abbildungen. Im November wird es vorliegen. Preis: 39,80 €
Schwerpunkt des ersten Teils dieses Buches ist die stilistische Entwicklung des Kirchenbaus. Es wird deutlich gemacht, wie Elemente der klassischen historischen Architektur durch Einflüsse des Expressionismus ersetzt wurden. Der Autor beschreibt den Einfluss der verschiedenen katholischen Bewegungen , die nicht nur die Stadtkirchen, sondern auch die Gotteshäuser auf dem Land geprägt haben.
Im zweiten Teil erläutert der Autor sämtliche unter Erzbischof Jacobus von Hauck gebauten bzw. erweiterten 117 , davon 23 sehr ausführlich.
Das überaus reichliche Bildmaterial an aktuellen und historischen Fotos unterstützt den Text ausserordentlich gut und verleiht dem Werk lexikalischen Charakter.
Eine Besonderheit hält das Archiv am Heinrichsfest am 13. Juli bereit: Jeder, der das Buch dort am Stand des Archivs bestellt, erhält zum Dank eines der vier Bistumshefte gratis.
Liste der ausführlich besprochenen Kirchenbauten:
Baiersdorf, St. Josef
Bamberg, St. Heinrich
Bamberg, St. Otto
Breitenlesau, Hl. Familie
Gremsdorf, St. Ägidius
Großenbuch, St. Johannes der Täufer
Haig, St. Anna
Helmbrechts, Christkönig
Hohenberg, St. Josef
Melkendorf, St. Joseph
Neuses bei Kronach, St. Sebastian
Nürnberg, St. Karl Borromäus
Nürnberg, St. Kunigund
Nürnberg, St. Ludwig
Nürnberg, St. Willibald
Priesendorf, St. Bartholomäus
Reichmannsdorf, St. Johannes der Täufer
Rosenbach, B.M.V. Patrona Bavariae
Sassanfahrt, St. Mauritius
Stockheim, St. Wolfgang
Tiefengrün St. Heinrich
Wallenfels, Sieben Schmerzen Mariä
Weingarts St. Georg
Folgende Kirchen werden in Kurzbeschreibungen vorgestellt:
Aisch, St. Laurentius
Aschbach, Mariä Himmelfahrt
Bad Windsheim, St. Bonifaz
Breitenloh, St. Bonifatius
Bubenreuth, St. Josef
Buckenreuth, St. Heinrich und St. Kunigunde
Burgebrach, St. Veit
Dreuschendorf, St. Anna
Ebensfeld, Mariä Verkündigung
Ehrl, B.M.V. Patrona Bavariae
Erlangen, St. Bonifaz
Etzelskirchen, St. Jacobus der Ältere
Förtschendorf, Mariä Himmelfahrt
Forth, Kreuzerhöhung
Friesen, St. Georg
Geiselwind, St. Burkard
Görau, St. Heinrich
Gosberg, Hl. Dreifaltigkeit
Gräfenhäusling, St. Christophorus
Gundelsheim, Sieben Schmerzen Mariens
Hallstadt, St. Kilian
Hannbereg, St. Johannes der Täufer
Haundorfr, St. Maria und Maria Magdlena
Heroldsberg, St. Margaretha
Hersbruck, Unsere Liebe Frau
Hirschaid, St. Veit
Hochstadt am Main, Mariä Himmelfahrt
Hochstahl, St. Johannes der Täufer
Höfen (Pfarrei Neuhaus an der Pegnitz), , B.M.V.
Hormersdorf, Hl. Bruder Konrad von Parzham
Johannisthal, B.M.V.
Kaspauer, St. Georg
Kirchahorn, Heilig Kreuz
Kirchenbirkig, St. Johannes der Täufer
Kirchröttenbach, St. Walburga
Kleingesee, Herz Jesu
Köttel, st. Martin
Kornhöfstadt, St. Margaretha
Krassach, Hl. Dreifaltigkeit
Küps, St. Elisabeth
Langensendelbach, St. Peter und Paul
Loffeld, B.M.V. Patrona Bavariae
Ludwag, St. Johannes der täufer
Mainleus, St. Antonius
Medlitz, Mariä Himmelfahrt
Mittelehrenbach, St. Wendelin
Mittelsteinach, Hl. Bruder Konrad von Parzam
Modschiedel, St. Johannes der täufer
Mönchsambach, St. Martin
Moggast, St. Stephan
Neuengrün, Mariä Himmelfahrt
Neuenmarkt, St. Clemens Maria Hofbauer
Neuses an der Regnitz, B.M.V.
Neustadt bei Coburg, St. Ottilia
Niedermirsberg, St. Jakobus der Ältere
Niederndorf, St. Josef
Nürnberg, Heilig Kreuz
Nürnberg, St. Martin
Oberköst, Mariä Himmelfahrt
Oberngrub, St. Georg
Oberscheinfeld, St. Gallus
Oberweiler, Herz Jesu
Pegnitz, Mariä Namen
Plankenfels, St. Heinrich
Poxdorf, Mariä Darstellung
Poxdorf bei Königsfeld, St. Peter und Paul
Presseck, St. Petrus Canisius
Prüllsbirkig, Unbefleckte Empfängnis Mariens
Reichenbach bei Haßlach, St. Peter und Paul
Roth, B.M.V.
Sambach, St. Antonius der Einsiedler
Schnaid, Unbelecktes Herz Mariens
Schnaittach, St. Kunigund
Schönbrunn im Steigerwald, Mariä Himmelfahrt
Schwarzenbach an der Saale, Christkönig
Seigendorf, St. Michael
Serkendorf, B.M.V.
Steinberg, St. Pankratius
Sterpersdorf, St. Vitus
Steudach, St. Michael
Traindorf, Kreuzerhöhung
Treppendorf, St. Peter
Tütschengereuth, St. Wendelin
Unterweiler, B.M.V.
Vach-Mannhof, Herz Jesu
Virnsberg, St. Dionysius
Vorra, Mariä Heimsuchung
Weidenhüll, B.M.V.
Weipelsdorf, B.M.V.
Weppersdorf, St. Anna
Wickendorf, Ss. Rosarium B.M.V.
Wimmelbach, St. Laurentius
Wohlmuthshüll, B.M.V.
Wunkendorf, Herz Jesu