Zum Inhalt springen

Bistumsjubiläum 2007

Datum:
Veröffentlicht: 22.2.05
Von:
Dr. Josef Urban

20 Jahre liegen zwischen den beiden großen Jubiläen des Erzbistums Bamberg. 1987 wurde das 750. Weihejubiläum des Domes gefeiert, jetzt steht 2007 das Millenium der Bistumsgründung im Jahr 1007 an.

Diesem genuin historischen Ereignis, das für die Gegenwart fruchtbar gemacht werden soll, weiß sich das Archiv des Erzbistums Bamberg seit geraumer Zeit verpflichtet. Erste Ergebnisse liegen vor. 

So versteht sich die im Jahr 2004 mit zwei Bänden eröffnete wissenschaftliche Reihe "Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte" als wesentlicher Beitrag des Archivs zu diesem Jubiläum. Es sieht sich in seinem Bemühen bestärkt, da das mit den entsprechenden diözesangeschichtlichen Buchreihen in Würzburg, Augsburg und Regensburg zu vergleichende Unternehmen gute Aufnahme gefunden hat. Ein Hinweis darauf, dass eine Forschungslücke geschlossen werden konnte, zwar mehr im überregionalen außerdiözesanen Bereich und sogar im benachbarten Ausland als im Erzbistum selbst. So liegen auch bereits die ersten Bestellungen für den nächsten Band vor, der sich mit den Privatkorrespondenzen zwischen dem Speyerer Bischof Ludwig Sebastian und Erzbischof Jacobus von Hauck befasst und von den Archivleitern von Speyer und Bamberg herausgegeben wird. Die über 200 Briefe der beiden 1943 verstorbenen Bischöfe vermitteln einen interessanten Einblick in die Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reiches und in die Verwaltung der Diözesen, schildern private Begebenheiten vermischt mit Kirchenpolitik, so dass ein grundlegendes Werk zur pfälzisch-fränkischen Kirchengeschichte entsteht. Mit einem Subskriptionsaufruf wird in Kürze Näheres dazu bekannt gegeben. 

Die diözesangeschichtliche Reihe der "Studien" löst die seit 1992 aufgelegten Hefte zur Bistumsgeschichte ab, die das Ziel hatten, auf breiter Basis über die Geschichte des Bistums und Erzbistums zu informieren. Denn die hohe Auflage der im Schmuckschuber zusammengefassten fünf Hefte geht allmählich dem Ende entgegen. 

Jubiläumsmedaille und Postkartenserie 

Ein historisches Jubiläum mit der weit ausstrahlenden Bedeutung eines Bistumsjubiläums benötigt auch Gegenstände der Erinnerung und des Andenkens. Nach der Medaillenserie "Erzbischöfe", die das Archiv vor Jahren aufgelegt hat, hat Archivdirektor Dr. Josef Urban nun in Zusammenarbeit mit einem Medailleur eine Bistumsmedaille entworfen. Sie nimmt auf die beiden historischen Eckdaten 1007 und 2007 Bezug und baut über die Darstellungen der beiden Medaillenseiten eine Brücke von den Anfängen zur Gegenwart der Kirche von Bamberg. Darüber, wie über das Konzept einer Postkartensammlung in edler Ausführung und geschichtlicher Erläuterung der Motive, wird zu gegebener Zeit berichtet. 

Bibliothek wird verzeichnet 

Seit Jahren arbeitet das Archiv des Erzbistums auf niedrigstem Personalstand. So musste eine Verzeichnung der über 13000 Bände zählenden Amtsbibliothek, zu der auch die bistumsgeschichtlich wichtige Privatbibliothek des Bistumshistorikers Kist gehört, und des Pressearchivs der Kirchenprovinz Bamberg immer wieder verschoben werden. Die Arbeit wird jetzt, auch im Blick auf das Bistumsjubiläum, in Angriff genommen, wobei der Archivleiter auf die Unterstützung durch eine ehrenamtliche interessierte Fachkraft hofft.