Zum Inhalt springen

Bildarchiv „Volksblatt Bamberg“

Datum:
Veröffentlicht: 18.2.04
Von:
Josef Maier

Die Archivierung des Bildarchivs des Volksblattes Bamberg der Jahrgänge 1953 – 1956 und 1961 - 1963 im Archiv der Erzbistums Bamberg wurde vorläufig abgeschlossen (AEB Foto-Sammlung 6/3, Volksblatt Lokales, 1.446 SW-Fotos, 340 Seiten, Index).

Dieser Bildbestand bereichert die wissenschaftliche und heimatkundliche Forschung erheblich. Das gesamte Leben der Nachkriegszeit der Jahre 1951 bis 1953 und des beginnenden Wirtschaftswunders 1961 bis 1963 in Bamberg, Stadt und Land, und weit darüber hinaus wird in diesen schwarz-weißen Bildern lebendig. Das Verbreitungsgebiet des Volksblattes reichte schließlich im Regnitztal aufwärts bis Forchheim, nach Westen bis Herzogenaurach und Höchstadt und im Osten bis in die Fränkische Schweiz (Ebermannstadt, Pegnitz). Am Main begann es in Bayreuth und reichte flussabwärts über Kronach, Lichtenfels sowie Staffelstein bis Haßfurt und Ebern.
 
Das katholische Leben im Kirchenjahr spielt eine sehr große Rolle. Der Wohnungs-, Schul- und Straßenbau ist das nächste zentrale Thema. Die Zunahme des Verkehrs mit einer immer größeren Anzahl an tragischen Verkehrsunfällen wird durch die Bilder dokumentiert. Die Zahl der Einweihung von Geschäften und Läden nimmt unübersehbar zu. Das Leben der Menschen wird von der Arbeit geprägt. Deshalb haben sich so viele Bilder aus der Arbeitswelt erhalten. Die Freizeit spielt noch eine untergeordnete, jedoch durchaus beachtliche Rolle. Aber auch die Themen Wissenschaft, Forschung, Kunst, Schule, Theater, Berufswettbewerbe und Ausstellungen mit Leistungsschauen kommen nicht zu kurz.
 
Wer sich mit der Nachkriegszeit in Oberfranken und besonders in Bamberg beschäftigen will, darf am Bildarchiv Volksblatt im Archiv des Erzbistums künftig nicht mehr vorbeigehen. Das jetzt von Archivmitarbeiter Dr. Josef Maier erstellte Findbuch erlaubt einen schnellen Zugang in die Bilderwelt des Volksblattes und sollte damit für viele Forschungsziele nutzbar sein.